Kanzlerwürde

Kanzlerwürde
Kạnz|ler|wür|de, die <o. Pl.>: vgl. ↑Kanzleramt (2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Köln [1] — Köln, sonst Erzstift des Deutschen Reiches, im Kurrheinischen Kreise, schmaler, langer, nicht zusammenhängender Landstrich, fast ganz auf dem linken Ufer des Rheins, etwa 50 QM. u. 100,000 Ew.; zerfiel in Ober u. Unterstift. Der Kurfürst besaß… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Akademie — (v. griech. Akademĭa), 1) Platz in Attika am Kephissos, nordwestlich von Athen, Anfangs dem Heros Akademos (s.d.) geweiht u. nach ihm genannt, mit angenehmen, bes. von Kimon angelegten Platanen u. Ölbaumpflanzungen, Altären der Musen, des Eros,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kanzellariāt — (nlat.), Kanzlerwürde, Kanzleistube …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kanzler — (lat. Cancellarius, franz. Chancelier, engl. Chancellor), der Beamte, der die Ausfertigung der Staatsurkunden zu besorgen hat. Die Kanzlerwürde war anfänglich eine der höchsten in den europäischen Reichen, die regelmäßig mit Geistlichen besetzt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kanzellariat — Kanzellariāt (neulat.), Kanzlerwürde, Kanzleistube …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Christian Friedrich von Schnurrer — (* 28. Oktober 1742 in Cannstadt; † 10. November 1822 in Stuttgart) war Theologe, Orientalist, Philologe und Kanzler der Universität Tübingen. Leben und Wirken Christian Friedrich von Schnurrer begann seine theologische Laufbahn in den Seminaren… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wilhelm von Schrötter — (* 9. April 1748 auf Gut Wohnsdorf bei Friedland in Ostpreußen; † 2. Dezember 1819 in Königsberg) war ein preußischer Justizminister und Kanzler. Karl Wilhelm Freiherr von Schrötter war ein S …   Deutsch Wikipedia

  • Kanzellariat — Kan|zel|la|ri|at, das; [e]s, e [zu mlat. cancellaria = Amt des Kanzlers (4)] (veraltet): 1. <o. Pl.> Kanzlerwürde. 2. Kanzleistube …   Universal-Lexikon

  • Kanzellariat — Kan|zel|la|ri|at das; [e]s, e <aus mlat. cancellaria »Amt des Kanzlers; Schreibstube«, eigtl. »der mit Schranken umgebene Raum eines Gerichtshofes, einer Schreibstube« (zu spätlat. cancellarius »Türvorsteher«) u. ↑...at> (veraltet) 1.… …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”